Glasfaser bietet sehr schnelles Internet und ist Teil der fortschreitenden Digitalisierung, die für eine erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung förderlich sind. Ziel der Bundesregierung ist, dass bis 2025 rund 50 Prozent aller Haushalte einen Glasfaseranschluss haben. Der Ausbau erfolgt i.d.R. durch private Anbieter, teilweise sind aber auch Kommunen und Energieversorger beteiligt. Die Glasfaserkabel müssen komplett neu verlegt werden. Dies führt teils zu einem erheblichen Aufwand, bei dem oftmals Straßen/Gehwege aufgerissen werden müssen. Um Glasfaser an das Eigenheim anzubinden, sind oft auch Tiefbauarbeiten auf dem eigenen Grundstück vonnöten. Ob ein Glasfaseranschluss verlegt wird, klärt sich zumeist vorab durch private Anbieter, die durch Vorgespräche mit Eigentümern den Bedarf ermitteln und dann abwägen, ob sich ein Ausbau wirtschaftlich lohnt. Wichtig ist, Sie sollten auf keinen Fall Ihren bestehenden Internet-Vertrag kündigen, bevor Ihnen die Verlegung des Glasfasernetzes nicht schriftlich bestätigt wurde. Gerne unterstützen wir Sie auch bei diesem Thema.